Bibliographien

  • Otto Heller and Theodore H. Leon: Charles Sealsfield: Bibliography of His Writing Together with a Classified and Annotaed Catalogue of Literature Relatung to His Work and His Life. Saint Louis: Washington University 1939.
  • Felix Bornemann und Hans Freising: Sealsfield-Bibliographie 1945-1965. Stuttgart: Charles Sealsfield-Gesellschaft 1966.
  • Albert Kresse: Erläuternder Katalog meiner Sealsfield-Sammmlung: Stand am 1.September 1960. Stuttgart: Charles Sealsfield-Gesellschaft 1946.
  • Alexander Ritter: Sealsfield-Bibliographie 1966-1975. Mit einem Kommentar von Karl J. R. Arndt zum Publikationsstand der »Sämtlichen Werke«. Stuttgart: Charles Sealsfield-Gesellschaft 1976.
  • Alexander Ritter: Sealsfield-Bibliographie 1976-1986. In: Schriftenreihe der Charles Sealsfield-Gesellschaft 1 (1987), S. 50-65.
  • Alexander Ritter: Charles-Sealsfield-Bibliographie 1987-1998. In: Sealsfield-Studien 1 (=Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft XI). München 2000, S. 177-202.
  • Alexander Ritter: Sealsfield-Bibliographie 1998-2000. In: Sealsfield-Studien 2 (=Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft XII), München 2000. S. 177-181.

Biographien und Lexikonartikel

  • Eduard Castle: Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Karl Postl). Wien, München: Manutius Presse 1952. Neu hg. v. Günter Schnitzler (=Charles Sealsfield: Sämtliche Werke. Supplementreihe. Materialien und Dokumente. Hg. v. Alexander Ritter. Bd. 1) Hildesheim, Zürich, New York: Olms Presse 1993.Voluminöse und faktenreiche, im Detail nicht immer verlässliche Darstellung.
  • Jeffrey Sammons: Charles Sealsfield (Carl Postl). In: Nineteenth Century German Writers to 1840. (= Dictionary of Literary Biography 133), xx 1993, S. 248-254.
  • Walter Grünzweig: Charles Sealsfield (Carl Postl). In: Nineteenth Century American Western Writers (=Dictionary of Literary Biography 186), xx 1997, S. 336-347.

Sekundärliteratur in Auswahl

Sammelbände und Periodika

  • Schriftenreihe der Charles Sealsfield-Gesellschaft. 19xxff. Seit 1998 unter dem Titel „Sealsfield-Studien“ hg. v. Alexander Ritter.
  • Charlotte L. Brancaforte (Hg.): The Life and Works of Charles Sealsfield (Karl Postl) 1793-1864. Madison, Wisconsin: Max Kade Institute 1993.
  • Franz B. Schüppen (Hg.): Neues Sealsfield-Studien. Amerika und Europa in der Biedermeierzeit. Stuttgart: M & P 1995.
  • Joseph P. Strelka (Hg.): Zwischen Louisiana und Solothurn. Zum Werk des Österreich-Amerikaners Charles Sealsfield. Bern etc.: Peter Lang 1997.
  • Gustav-Adolf Pogatschnigg (Hg.): Charles Sealsfield. Politischer Erzähler zwischen Europa und Amerika. Perspektiven internationaler Forschung. Symposion Bergamo, Oktober 1994.(= Schriftenreihe der Charles Sealsfield-Gesellschaft IX). München 1998.

Monographien

  • Peter J. Brenner: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 1991.
  • Liest Amerika-Reiseberichte als mentalitätsgeschichtliche Dokumente der Modernisierungserfahrung.
    Gerhard Friesen: The German Panoramic Novel of the Nineteenth Century. Bern/Frankfurt: Lang 1972. Stellt Sealsfields Werk, bes. den Virey, in den Kontext de deutschen Panorama-Romans, neben Gutzkow etc.
  • Hubert Fritz: Die Erzählweise in den Romanen Charles Sealsfields und Jeremias Gotthelfs. Zur Rhetoriktradition im Biedermeier. Bern etc.: Lang 1976. Untersucht im Sinn Friedrich Sengles die rhetorische Struktur der Romane, v. a. die Töne-Rhetorik.
  • Walter Grünzweig: Das demokratische Kanaa: Charles Sealsfield’s Amerika im Kontext amerikanischer Literatur und Ideologie. München: Fink 1987. Einer der ersten Versuche, Sealsfields Werk im Kontext der US-amerikanischen Literatur zu situieren.
  • Wynfrid Kriegleder: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis 1855. Tübingen: Stauffenburg 1999. Liest die deutschen Amerikaromane vor und um Sealsfield als Versuche einer restaurativen Utopie.
  • Lars-Peter Linke: Reise, Abenteuer und Geheimnis. Zu den Romanen Charles Sealsfields. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999. Sieht in Sealsfields Romanen Reflexionen des Prozesses der Vergesellschaftung, angesichts dessen sich das Individuum behaupten muss.
  • Alexander Ritter: Darstellung und Funktion der Landschaft in den Amerika-Romanen von Charles Sealsfield (Karl Postl). Eine Studie zum Prosa-Roman der deutschen und amerikanischen Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Kiel 1969. Eine der ersten Analysen der ästhetischen Struktur von Sealsfields Romanen.
  • Jeffrey L. Sammons, Ideology, Mimesis, Fantasy: Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May, and Other German Novelists of America. The University of North Carolina Press, Chapel Hill and London 1998.
    Betont den ideologischen Charakter von Sealsfields USA-Bild.
  • Günter Schnitzler: Erfahrung und Bild. Die dichterische Wirklichkeit des Charles Sealsfield (Karl Postl). Freiburg: Rombach 1988. Verweist auf die moderne, widersprüchliche Struktur der Romane.
  • Jerry Schuchalter: Frontier and Utopia in the Fiction of Charles Sealsfield. Bern: Lang 1986. Platziert Sealsfield im Kontext der amerikanischen Literatur.
  • Franz Schüppen: Charles Sealsfield: Karl Postl; ein österreichischer Erzähler der Biedermeierzeit im Spannungsfeld von Alter und Neuer Welt. Frankfurt/Bern: Lang 1981. Umfassende Monographie, situiert Sealsfield als Erzähler der Biedermeierzeit.

Aufsätze

  • Karl J. R. Arndt: Charles Sealsfield in Amerika. In: ZfDPh 72 (1953), S. 169-182.
  • Bernd Fischer: Form und Geschichtsphilosophie in Charles Sealsfields „Lebensbildern aus der westlichen Hemisphäre. In: German Studies Review 9 (1986), S. 233-356.
  • Walter Grünzweig: Der lüsterne Sklavenhalter: Charles Sealsfields Amerika dekonstruiert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94), S. 113-120.
  • Wynfrid Kriegleder: Die Gestaltung des „Chaos zum Ganzen und zum Einklang“. Monosemierung als künstlerisches Prinzip in Charles Sealsfields Roman „Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812“. In: Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der internationalen Konferenz, Olmütz, 25.-28. 4. 1999. Hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst. Olomouc 1999, S. 103-122.
  • Claudio Magris: Der Abenteurer und der Eigentümer. Charles Sealsfields ‚Prärie am Jacinto‘. In: Austriaca. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Heinz Politzer zum 65. Geburtstag, hg. v. Winfried Kudszus u. Hinrich C. Seeba. Tübingen: Niemeyer 1975, S. 151-170.
  • Rolf Günter Renner: Transatlantische Landschaften: Zum Bild der Neuen Welt bei Charles Sealsfield. In: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 1 (1987), S. 7-49.
  • Alexander Ritter: Restaurative Weltsicht und monologes Verbreiten der politischen Botschaft. Zu einem zentralen Strukturmerkmal der pragmatischen Romane Charles Sealsfields. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94), S. 87-97.
  • Alexander Ritter: Charles Sealsfield. Politischer Emigrant, freier Schriftsteller und die Doppelkrise von Amerika-Utopie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 75 (April 1982), S. 43-63.
  • Jeffrey L. Sammons: Charles Sealsfields Deutsch-amerikanische Wahlverwandtschaften. Ein Versuch. In: Exotische Welt in populären Lektüren, hg. v. Anselm Maler. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 49-62.
  • Wendelin Schmidt-Dengler: Charles Sealsfield. In: Deutsche Dichter. Bd. 5. Romantik, Biedermeier und Vormärz. Hg. v. Gunter E. Grimm u. Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1989, S. 347-355.
  • Jerry Schuchalter: Charles Sealsfield and the Frontier Thesis. In: Yearbook of German-American Studies 30 (1995), S. 19-34.
  • Hartmut Steinecke: Literatur als „Aufklärungsmittel“. Zur Neubestimmung der Werke Charles Sealsfields zwischen Österreich, Deutschland und Amerika. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830-1880), hg. v. Herbert Zeman. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1982, S. 399-422.
  • Walter Weiss: Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst bei Charles Sealsfield (Karl Postl). In: Deutschlands literarisches Amerikabild. Neuere Forschungen zur Amerikarezeption der deutschen Literatur, hg. v. Alexander Ritter. Hildesheim/New York: Olms 1977, S. 272-294 (erstmals in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 8 [1967], S. 95-118).