Das Werk Charles Sealsfields

Gedruckte Ausgaben

Zu Lebzeiten erschienene Ausgaben

  • Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, nach ihrem politischen, religiösen und gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet. Mit einer Reise durch den westlichen Theil von Pennsylvanien, Ohio, Kentucky, Indiana, Illinois, Missuri, Tennessee, das Gebiet Arkansas, Mississippi und Louisiana. 2 Bde. Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1827.
    Revidierte englische Version des 1. Bandes: The United States of North America as They Are in Their Political, Religious, and Social Relations. London: Simpkin & Marshall 1828. Revidierte englische Version des 2. Bandes: The Americans As They Are: Described in a Tour through the Valleys of the Mississippi. London: Hurst, Chance 1828.
  • Austria as it is, or sketches of continental courts, by an eye-witness. London: Hurst, Chance 1828.
  • Tokeah; or the White Rose. 2 Bde. Philadelphia: Carey, Lea & Carey 1829.
    Revidierte Version: The Indian Chief; or, Tokeah and the White Rose. A Tale of he Indians and Whites. 3 Bde. Philadelphia: Carey, Lea & Carey 1829; London: Newman 1829.
  • Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Krieg. 3 Bde. Zürich: Orell, Füßli 1833.
  • Transatlantische Reiseskizzen und Christophorus Bärenhäuter. 2 Bde. Zürich: Orell, Füßli 1834.
  • Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812. 3 Bde. Zürich: Orell, Füßli 1835.
  • Lebensbilder aus beiden Hemisphären: Die große Tour. 2 Bde. Zürich: Orell, Füßli 1835.
  • Lebensbilder aus beiden Hemisphären, dritter Theil: Ralph Doughby’s Esq. Brautfahrt oder Der transatlantischen Reiseskizzen dritter Theil. Zürich: Orell, Füßli 1835.
  • Lebensbilder aus beiden Hemisphären, vierter Theil: Pflanzerleben oder Der transatlantischen Reiseskizzen vierter Theil. Zürich: Schultheß 1836.
  • Lebensbilder aus beiden Hemisphären, fünfter Theil: Die Farbigen oder Der transatlantischen Reiseskizzen fünfter Theil Zürich: Schultheß 1836.
  • Lebensbilder aus beiden Hemisphären, sechster Theil und Nathan, der Squatter-Regulator, oder Der erste Amerikaner in Texas. Der transatlantischen Reiseskizzen sechster Theil. Zürich: Schultheß 1836.
  • Neue Land- und Seebilder: Die Deutsch-Amerikanischen Wahlverwandtschaften. 4 Bde. Zürich: Schultheß 1839/40.
  • Das Cajütenbuch oder Nationale Charakteristiken. 2 Bde. Zürich: Schultheß 1841.
  • Süden und Norden. 3 Bde. Stuttgart: Metzler 1842/43.
  • Gesammelte Werke. 18 Bde. Stuttgart: Metzler 1843-46.

Spätere Ausgaben in Auswahl

  • Die Grabesschuld: Nachgelassene Erzählung. Hg. v. Alfred Meißner. Leipzig: Günther 1873.
  • Sämtliche Werke. Hg. v. Karl J. R. Arndt u. a. 33 Bde. geplant. Hildesheim & New York: Olms 1972ff.
  • Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken. Hg. v. Alexander Ritter. Frankfurt: Insel 1989.
  • AUSTRIA AS IT IS: or Sketches of continental courts, by an eye-witness. London 1828. ÖSTERREICH, WIE ES IST oder Skizzen von Fürstenhöfen des Kontinents. Wien 1919. Eine kommentierte Textedition. Hg. v. Primus-Heinz Kucher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1994.
  • Österreich, wie es ist oder: Skizzen von Fürstenhöfen des Kontinents. Von einem Augenzeugen. London 1828. Leseausgabe. Hg., bearbeitet, übersetzt u. mit einem Nachwort versehen v. Primus-Heinz Kucher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.

Briefe und Dokumente

  • Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Karl Postl). Briefe und Aktenstücke. Hg. v. Eduard Castle. Wien: Werner 1955.
  • Das Geheimnis des Großen Unbekannten. Charles Sealsfield=Carl Postl. Die Quellenschriften mit Einleitung, Bildnid, Handschriftenprobe und ausführlichem Register. Hg. v. Eduard Castle. Wien: Wiener Bibliophilen=Gesellschaft 1943. Neu hg. v. Wynfrid Kriegleder (=Charles Sealsfield: Sämtliche Werke. Supplementreihe. Materialien und Dokumente. Hg. v. Alexander Ritter. Bd. 2) Hildesheim, Zürich, New York: Olms Presse 1995.
  • Reinhard F. Spiess (Hg.): Charles Sealsfields Werke im Spiegel der literarischen Kritik. Stuttgart: Verlag der Charles Sealsfield-Gesellschaft 1977.
  • Alexander Ritter: Grenzübertritt und Schattentausch: Der österreichische Priester Carl Postl und seine vage staatsbürgerliche Identität als amerikanischer Autor Charles Sealsfield. Eine Dokumentation. In: Freiburger Universitätsblätter 143 (März 1999), S. 39-71.

Nachlass

Der Großteil des Nachlasses ist nicht erhalten; er wurde vermutlich von Sealsfield selbst vernichtet. Eine umfangreiche Sammlung von Briefen, Büchern usw. verwahrt die Zentralbibliothek Solothurn; ein detaillierter Katalog findet sich in den Sämtlichen Werken, Bd. 27 (1991).